Pflegerische Ausbildungen

  • DRK Akademie Schleswig-Holstein

    Die DRK Akademie SH verfügt über staatlich anerkannte Pflegefachschulen in Kiel, Heide, Eutin, Kaltenkirchen und Schleswig. An allen Standorten profitieren Sie von der Aus- und Weiterbildung durch hochqualifizierte und engagierte Lehrkräfte. Unsere Ausbildungen verbinden theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Dabei setzen wir auf hohe Qualitätsstandards, erstklassige Lehrmittel und ein wertschätzendes Miteinander. Selbstverständlich sind alle unsere Schulen nach AZAV zertifiziert.

    zur Akademie 

  • Unsere Angebote

    Die DRK Akademie Schleswig Holstein bietet Aus-, Fort- und Weiterbildung in drei wesentlichen Sparten. Damit richtet sich das Angebot sowohl an Berufseinsteiger*innen als auch an erfahrene Fachkräfte, die sich weiterentwickeln möchten.

    • Wir bieten sowohl die generalistische Pflegeausbildung als auch die Ausbildung in der Altenpflegehilfe an.

    • Wir bilden Fachkräfte aus den Bereichen Pflege und Kita weiter. Auch ehrenamtliche Helfer*innen finden hier Schulungen.

    • Fluechtlinge_FeldkirchenArmin Weigel / DRK

      Wir helfen bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen in der Pflege.

  • Fachkräfte von morgen

    • Pflegefachfrau/-mann: Pflegefachkräfte arbeiten in sämtlichen Pflegebereichen – von der Akutpflege über die Kinderkrankenpflege bis hin zur stationären oder ambulanten Langzeitpflege, psychiatrischen Betreuung, Pflegeberatung, Rehabilitation und Hospizarbeit. Die generalistische Pflegeausbildung erstreckt sich über drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie befähigt, in jedem Pflegesektor und mit Menschen aller Altersstufen zu arbeiten.

      Pflegeausbildung beim DRK 

    • Altenpflegehilfe: Altenpflegehelfer*innen unterstützen Pflegefachpersonal bei der Versorgung und Betreuung älterer
      Menschen. Sie kümmern sich um pflegerische Aufgaben, beispielsweise bei der Körperhygiene und der Nahrungsaufnahme,
      und helfen Senior*innen bei der Bewältigung ihres täglichen Lebens. Die Ausbildung dauert ein Jahr und setzt sich aus
      Theorie und Praxis zusammen. In diesem Berufsfeld erwarten Sie ausgezeichnete berufliche Perspektiven, langfristige
      Jobstabilität und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

      Sie sind dran!

    • Rotkreuz Symbolfotos, Senioren, Ambulante Pflege, Hausnotruf, Rotkreuz-App MeinDRK, Inklusion und jung und altFoto: A. Zelck / DRKS

Häufig gestellte Fragen

Bietet der DRK-Landesverband Ausbildungsplätze an?

Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein selbst bietet den theoretischen/ schulischen Teil bei der DRK Akademie SH an einer der staatlich anerkannten Pflegeschulen in Kiel, Eutin, Heide oder in Kaltenkirchen an. Den dazugehörigen praktischen Teil der Ausbildung absolvieren Sie in einer der vielen Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein. Wir helfen gerne dabei, den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden.

Was sind die Voraussetzungen für die Pflegefachkraftausbildung?
  • Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
  • Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss und
    • eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder
    • eine erfolgreich abgeschlossene einjährige Pflegeassistenz- oder
    • Pflegehelferausbildung
  • Für ausländische Schüler*innen: Deutschkenntnisse Niveau B2 (muss vor Ausbildungsbeginn vorliegen), ins Deutsche übersetzte und beglaubigte vollständige Schul- und Ausbildungsdokumente sowie Gleichwertigkeitsbescheinigung
  • Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Eltern
  • Ausbildungsvertrag (falls noch nicht vorhanden, können wir bei der Suche einer Ausbildungseinrichtung behilflich sein. Bitte wenden Sie sich an folgende E-Mail-Adresse: pflegeausbildung[at]drk-sh.de)
  • gesundheitliche Eignung sowie die Bereitschaft zu Spät- und Nachtschichten
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
     
Was sind die Voraussetzungen für die Altenpflegehilfeausbildung?
  • Hauptschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Empfehlenswert ist ein vorheriges Orientierungspraktikum
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sowie an Sonn- und Feiertage
  • Für ausländische Bewerber*innen: Deutschkenntnisse Niveau B1 (Zertifikat muss vor Ausbildungsbeginn vorliegen)
  • Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Eltern
  • Ausbildungsvertrag (falls noch nicht vorhanden, können wir bei der Suche einer Ausbildungseinrichtung behilflich sein. Bitte wenden Sie sich an folgende E-Mail-Adresse: pflegeausbildung[at]drk-sh.de)
     
Sie möchten sich weiter informieren?

Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie sich auf der Website der DRK-Akademie informieren.
Hier mehr erfahren