Werte und Leitbilder

  • Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

    • Das Wirken des DRK fußt auf dem Grundgedanken der Menschlichkeit. Doch um diesen Gedanken in einer großen Organisation umzusetzen, bedarf es eines einheitlichen Selbstverständnisses sowie klarer Ziele und Prinzipien. Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

    • Grafik: Niedergeschriebene Rotkreuzgrundsätze vereinen sich im Namen Deutsches Rotes KreuzGisela Prellwitz / DRK LV Hessen

Unsere Grundsätze

Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuz-Konferenz 1965 in Wien proklamiert. Der vorliegende angepasste Text ist in den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung enthalten, die von der XXV. Internationalen Rotkreuz-Konferenz 1986 in Genf angenommen wurden.

  • Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes

    • Dirk Winter / DRK-Landesverband…
    • Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt - allein nach dem Maß ihrer Not.  Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

    Der hilfebedürftige Mensch

    Wir schützen und helfen dort, wo menschliches Leiden zu verhüten und zu lindern ist.

    Die unparteiliche Hilfeleistung

    Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Anspruch auf Hilfe, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung. Wir setzen die verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Not und der Dringlichkeit der Hilfe ein. Unsere freiwillige Hilfeleistung soll die Selbsthilfekräfte der Hilfebedürftigen wiederherstellen.

    Neutral im Zeichen der Menschlichkeit

    Wir sehen uns ausschließlich als Helfer und Anwälte der Hilfebedürftigen und enthalten uns zu jeder Zeit der Teilnahme an politischen, rassischen oder religiösen Auseinandersetzungen. Wir sind jedoch nicht bereit, Unmenschlichkeit hinzunehmen und erheben deshalb, wo geboten, unsere Stimme gegen ihre Ursachen.

    Unsere Stärken

    Wir sind die Nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wir treten unter einer weltweit wirksamen gemeinsamen Idee mit einheitlichem Erscheinungsbild und in gleicher Struktur auf. Die föderalistische Struktur unseres Verbandes ermöglicht Beweglichkeit und schnelles, koordiniertes Handeln. Doch nur die Bündelung unserer Erfahrungen und die gemeinsame Nutzung unserer personellen und materiellen Mittel sichern unsere Leistungsstärke.

    Das Verhältnis zu anderen

    Zur Erfüllung unserer Aufgaben kooperieren wir mit allen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft, die uns in Erfüllung der selbstgesteckten Ziele und Aufgaben behilflich oder nützlich sein können und/oder vergleichbare Zielsetzungen haben. Wir bewahren dabei unsere Unabhängigkeit. Wir stellen uns dem Wettbewerb mit anderen, indem wir die Qualität unserer Hilfeleistung, aber auch ihre Wirtschaftlichkeit verbessern.

    Unsere Leistungen

    Wir bieten alle Leistungen an, die zur Erfüllung unseres Auftrages erforderlich sind. Sie sollen in Umfang und Qualität höchsten Anforderungen genügen. Wir können Aufgaben nur dann übernehmen, wenn fachliches Können und finanzielle Mittel ausreichend vorhanden sind.

Führungswerte

  • Vertrauen

    Für die Führungskraft bedeutet Vertrauen in die Mitarbeitenden, dass diese zukünftige Handlungen im positiven Kontext wahrnimmt und dafür von der Leitungskraft einen Vertrauensvorschuss erhält. Vertrauen ist eine subjektive und emotional gelebte Überzeugung.

    Herz und Verstand

    Der Mensch vereint zwei Realitäten: Eine äußert sich durch Impulse und Wünsche, die andere durch Logik und Wissen. Idealerweise sollte die Fähigkeit entwickelt werden, die “Realitäten” zu kombinieren. Für die Führungskraft bedeutet dies grundsätzlich auf Basis ihrer Fachlichkeit und aus einer empathischen Haltung heraus zu handeln.

  • Offenheit | Transparenz

    Für die Führungskraft ist Offenheit für neue Ideen oder flexible Lösungswege wichtig. Ergänzt um Transparenz innerhalb des Entscheidungswegs, damit der*die Mitarbeitende den Sinn jederzeit nachvollziehen kann. 

    Wertschätzung

    Für die Führungskraft und die Mitarbeitenden gleichermaßen bedeutet es, die andere Person für dessen Fähigkeiten und dessen Engagement im beruflichen Sinne zu schätzen und den Wert jeden einzelnen innerhalb des Teams zu kennen.

  • Verbindlichkeit

    Für die Führungskraft sowie für die Mitarbeitenden bedeutet Verbindlichkeit, dass Inhalte wie besprochen umgesetzt werden. Besonders terminliche Verbindlichkeit 
    ist hier zu nennen.

  • DRK als Wohlfahrtsverband

    Das Ehrenamt des DRK. Foto: A. Zelck / DRK e.V.

    Eine Wohlfahrtsorganisation zielt darauf ab, einen Mehrwert für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen zu generieren. Die Wohlfahrtsorganisationen streben danach, die Ursachen von Armut und Not zu bekämpfen, Chancengleichheit und Teilhabe für alle zu ermöglichen und dort einzuspringen, wo Staat und Markt nicht funktionieren. Im Rahmen der Sozialwirtschaft engagieren wir uns für eine Gesellschaft, in der Solidarität, Gerechtigkeit und Inklusion gelebt werden. 

    Als Wohlfahrtsverband machen wir Angebote im sozialen, personenbezogenen Dienstleistungssektor – sei es über professionell geführte Einrichtungen wie auch über das wichtige tragende System in unserer Gesellschaft – das ehrenamtliche Engagement.

    Mehr erfahren

Werden Sie Teil der Rotkreuzbewegung! Bewerben