Die Freie Wohlfahrtspflege ist eine tragende Säule des Sozialstaates der Bundesrepublik Deutschland. Das DRK ist landesweit einer der sechs Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege. Als solcher setzen wir uns für die sensibelsten Gruppen unserer Gesellschaft ein, vertreten ihre Interessen und bemühen uns um Verbesserungen an ihrer Lebenssituation - so auch hier in Schleswig-Holstein.
Vielfältige Unterstützungsangebote werden hier entwickelt und mit viel Leidenschaft umgesetzt. Die Themen reichen von Migration bis Mitgliederunterstützung, von Ehrenamtsakademie bis hin zum Jugendrotkreuz. Auch die Mitwirkung in verschiedenen Gremien ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Damit möchten wir das soziale Umfeld hier in der Region ganz wesentlich gestalten und stärken. Die Bedürfnisse und das Wohl der Menschen stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns.
Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) bietet der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. So ermöglichen wir es ihnen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, neue Fähigkeiten zu erwerben und einen direkten Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Als Landesgeschäftsstelle unterstützen wir die Freiwilligen ebenso wie die Einsatzstellen.
Die Nationale Hilfsgesellschaft des Landesverbandes arbeitet mit einem tief verwurzelten Engagement für das Wohl der Gemeinschaft. Dabei geht es nicht nur um direkte Hilfeleistungen, sondern auch um die Schaffung eines sicheren Umfelds, in dem Menschen in Würde und Sicherheit leben können. Darüber hinaus legt die Nationale Hilfsgesellschaft großen Wert darauf, das Bewusstsein für die grundlegenden humanitären Prinzipien, die den Kern ihrer Arbeit bilden, zu fördern und zu verbreiten.
Unsere Fachberatung ist eine Mischung aus Hilfestellung und kreativer Lösungssuche. Sie fungieren als Interessenvertretung bei Institutionen und politischen Entscheidungsträgern, bieten fachkundige Beratung und intensivieren den professionellen Dialog. Sie streben danach, optimale Rahmenbedingungen für alle Betroffenen zu gewährleisten, ob es sich um Menschen mit Pflegebedarf, Kinder, Jugendliche oder Familien handelt.