Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Sozialarbeit

    • Umfang und Bedeutung

      Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch vielfältige Angebote und Initiativen das regionale soziale Umfeld zu fördern und aktiv mitzugestalten, zu prägen und nachhaltig zu stärken. Unsere Sozialarbeit fokussiert sich insbesondere auf die umfassende Unterstützung unserer Mitglieder und Ehrenamtlichen. 

  • Themenbereiche unserer Sozialarbeit

    Wir betrachten Sozialarbeit als einen wesentlichen Pfeiler unserer humanitären Mission. Dabei berücksichtigen wir, dass soziale Herausforderungen vielschichtig sind und eine breite Palette an Diensten und Unterstützungen erfordern. Tragende Säulen unseres sozialen Engagements sind die Themenschwerpunkte Migration, Jugendrotkreuz, Armut und die Ehrenamtsakademie. 

    • Migration

      Eine junge, Kopftuch-tragende Frau sitzt an einem Tisch. Sie unterhält sich mit einer älteren Frau.© A. Zelck / DRK

      Als Landesverband übernehmen wir im Bereich Migration und Integration sowohl koordinierende Funktionen als auch die Durchführung eigener Projekte und unterstützen die Kreisverbände in ihren entsprechenden Aktivitäten. Mit der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) helfen wir Menschen, die auf Dauer in Deutschland bleiben wollen, bei ihrer Integration. Auch engagieren wir uns für den Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften und fördern den Erwerb von Sprachkenntnissen sowie sozialen und kulturellen Kompetenzen.

    • Jugendrotkreuz

      Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. In Schleswig-Holstein engagieren sich rund 3.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren ehrenamtlich im JRK. Sie setzen sich mit Leidenschaft für soziales Engagement, Gesundheitsförderung, Umweltschutz, Frieden und Völkerverständigung ein und übernehmen politische sowie gesellschaftliche Verantwortung. Beispielsweise übernehme sie in Schulsanitätsdiensten bei Unfällen die medizinische Erstversorgung.

    • Armut

       ehrenamtlicher Helfer vom DRK bietet einem Obdachlosen heißen Kaffee anWilling-Holtz / DRK

      Wir bieten Menschen Schutz, die aufgrund von Armut Hilfe und Hoffnung suchen. Denn wir möchten soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen beseitigen. Wir begegnen Armut in verschiedenen Lebensphasen und –lagen und decken dabei ein breites Spektrum an Themenfeldern ab: darunter fallen die Themen Gesundheit, Frauen, Handicap und Wohnen. Als Landesverband sind wir Dienstleister und Koordinator für unsere Untergliederungen. Außerdem sind wir Ansprechpartner für andere Mitgliedsverbände und Hilfsorganisationen und fungieren als Partner bei Sondierungsgesprächen.

    • Ehrenamtsakademie

      Gruppe Senioren im Altenheim sitzt im Stuhlkreis und macht Sitzgymnastik oder Bewegungstherapie.stock.adobe.com

      Das DRK agiert gemeinsam mit ehrenamtlicher Unterstützung in der Sozialarbeit. Unsere Ehrenamtsakademie bietet eine Vielzahl von Angeboten, die von Gesundheitsförderung über den Umgang mit Krebs bis hin zu allgemeinen Fortbildungen für Ehrenamtliche reichen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Unterstützung und Beratung für alle im DRK tätigen Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich Kindeswohl.

Werden Sie Teil der Rotkreuzbewegung! Bewerben